Editas Medicine, Inc., ein Unternehmen für Genomeditierung im klinischen Stadium, konzentriert sich auf die Entwicklung bahnbrechender genomischer Medikamente zur Behandlung einer Reihe schwerer Krankheiten. Es entwickelt eine proprietäre Plattform zur Genomeditierung auf Basis der CRISPR-Technologie, um genetisch adressierbare Krankheiten und Therapiebereiche ins Visier zu nehmen. Das Unternehmen entwickelt EDIT-101, das sich in der klinischen Phase 1/2-Studie für Lebersche kongenitale Amaurose Typ 10 befindet, eine genetische Form von Sehverlust, die im Kindesalter zur Erblindung führt. Außerdem entwickelt es EDIT-102 zur Behandlung des Usher-Syndroms 2A, einer Form von Retinitis pigmentosa, die auch Hörverlust einschließt, der autosomal-dominanten Retinitis pigmentosa 4, einer fortschreitenden Form der Netzhautdegeneration, und EDIT-301 zur Behandlung der Sichelzellenanämie und Beta-Thalassämie. Außerdem entwickelt das Unternehmen geneditierte natürliche Killerzell-Medikamente zur Behandlung solider Tumore sowie Alpha-Beta-T-Zellen für mehrere Krebsarten. und Gamma-Delta-T-Zelltherapien zur Behandlung von Krebs, und es verfügt über ein Frühforschungsprogramm zur Entwicklung einer Therapie zur Behandlung einer neurologischen Erkrankung. Es unterhält eine Forschungskooperation mit Juno Therapeutics, Inc. zur Entwicklung gentechnisch veränderter T-Zellen gegen Krebs, eine strategische Allianz und Optionsvereinbarung mit Allergan Pharmaceuticals International Limited zur Entdeckung, Entwicklung und Vermarktung neuer Genomeditierungsmedikamente für eine Reihe von Augenerkrankungen und eine Forschungskooperation mit Asklepios BioPharmaceutical, Inc. zur Entwicklung einer Therapie zur Behandlung einer neurologischen Erkrankung sowie eine Forschungskooperation mit AskBio und eine Zusammenarbeit mit BlueRock Therapeutics LP. Das Unternehmen war früher unter dem Namen Gengine, Inc. bekannt und änderte seinen Namen im November 2013 in Editas Medicine, Inc. Editas Medicine, Inc. wurde 2013 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Cambridge, Massachusetts.